Wie hoch sind die Kosten einer “Tankfüllung”?

Die Kosten einer Tankfüllung lassen sich beim Elektroroller nur über Umwege ermitteln, weil die Energie aus der Steckdose bezogen wird. Mit einer “Tankfüllung” erreichen Sie nach dem strengen EU-Prüfzyklus eine Normreichweite von 51 Kilometern. Der Akku hat eine Kapazität von 29 Ampèrestunden bei 60 Watt, dies entspricht 1.740 Wattstunden.

Die Ladeelektronik setzt einen Teil der Energie aus der Steckdose nicht in die Ladung des Akkus, sondern in Wärme um. Das Ladegerät wird dadurch bis zu 50 Grad warm. Wir wissen, dass dieser Leistungsverlust etwa 10 Prozent der Ladeenergie in Anspruch nimmt. Somit benötigt man für eine komplette Ladung des Akkus 1,933 Kilowattstunden Strom.

Der Energiepreis in Deutschland beträgt derzeit etwa 27 Cent pro Kilowattstunde Strom. Es ergibt sich somit ein Preis von etwa 52 Cent für eine “Tankfüllung”.

Wieviel Strom verbraucht ein Elektroroller auf 100 Kilometer?

Aus der Zulassung ergibt sich ein Stromverbrauch von 31 Wattstunden pro Kilometer, daher verbraucht der Roller somit 3.100 Wattstunden oder 3,1 Kilowattstunden auf 100 Kilometern. Berücksichtigt man die Leistungsverluste von 10 Prozent, ergibt sich ein Strombedarf von 3,444 Kilowattstunden. Dies entspricht laufenden Kosten von 93 Cent auf 100 Kilometern, weil der derzeitige Strompreis in Deutschland etwa 27 Cent pro Kilowattstunde beträgt.

Welche Unterhaltskosten kann ich mir bei einem Elektroroller sparen?

Folgende Arbeiten können Sie sich künftig sparen. Sie fallen nicht mehr in der Werkstatt an und somit müssen Sie sie auch nicht bezahlen:

  • Sie müssen kein Motoröl wechseln/nachfüllen
  • Es muss kein Ölsieb ausgetauscht werden
  • Es muss keine Ölpumpe gereinigt werden
  • Nachfüllen und Tausch von Kühlflüssigkeit entfällt
  • Es muss kein Luftfilter getauscht werden
  • Es ist kein Kraftstofffilter zu tauschen
  • Es muss kein Vergaser gereinigt und eingestellt werden
  • Zündkerzen müssen nicht gereinigt oder ausgetauscht werden
  • Der Getriebeölwechsel entfällt
  • Es muss meist kein Antriebsriemen getauscht werden
  • Durch Motorbremswirkung (EBS) entsteht wesentlich geringerer Verschleiß der Bremsbeläge und Bremsscheiben.